Kulturelle Beteiligung von Flüchtlingen
Politische Empfehlungen an die Europäische Kommission zur kulturellen Beteiligung von Flüchtlingen
Basierend auf den Ergebnissen einer Delphi-Umfrage mit Panelmitgliedern in 9 EU-Mitgliedstaaten, den Erfahrungen aus 8 kulturellen Präsentationen (in Co-Kreation) in vier europäischen Städten und der Abschlusskonferenz des Projekts.
Schlussfolgerungen aus der Delphi-Studie
Viele verschiedene Interpretationen des Konzepts der kulturellen Partizipation, die von der Assimilation – der Vermittlung der Kultur des neuen Landes, damit die Neuankömmlinge sie vollständig assimilieren und sich daran anpassen können – bis hin zur Teilnahme am kulturellen Leben reichen, und zwar auf eine Weise, die gleichwertig ist, da die Gedanken, Erfahrungen und kulturellen Ausdrucksformen von Flüchtlingen als genauso wertvoll angesehen werden wie die der anderen Teilnehmer/Macher.
Es ist auffällig, dass es in einem Land wie Schweden, in dem die Gleichberechtigung von Frauen und Männern an erster Stelle steht und als eine Leistung angesehen wird, die nicht diskutiert wird, mehr Beweise für eine Assimilation gibt als in einem Land wie Portugal, das in den letzten Jahren eine aktive Praxis der Ko-Kreation entwickelt hat.
Wenn kulturelle Partizipation im weitesten Sinne als Definition verwendet wird (Partizipation am breiten kulturellen und sozialen Leben des neuen Landes), liegt der Schwerpunkt eher auf Integration und in einigen Fällen auf Assimilation. Während sich die Definition der kulturellen Partizipation mehr auf die Teilhabe am kulturellen Leben konzentriert, liegt der Schwerpunkt mehr auf einer aktiven Rolle der Flüchtlinge, und sie werden eher als Schöpfer mit eigenem Mehrwert betrachtet (Co-Kreation).
Es ist auffällig, dass fast alle Delphi-Befragten, wenn sie nach der Zukunft der kulturellen Teilhabe von Flüchtlingen gefragt werden, mehr in Richtung eines aktiven Beitrags von Flüchtlingen und der Ko-Kreation denken als in Richtung einer allgemeinen Beteiligung an der Mainstream-Kultur. Die Teilnahme am Delphi und das Nachdenken über Definitionen, Ziele, Mittel und Erwartungen an die kulturelle Partizipation und Ko-Kreation von Flüchtlingen hat eindeutig zu einem klareren Bild unter den Befragten bei der Frage beigetragen, was kulturelle Partizipation ist und wie Flüchtlinge dabei eine aktivere Rolle spielen können.
Erfahrungen mit der Durchführung der kulturellen Präsentationen
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere kulturelle Präsentationen auf der Grundlage der mündlichen Interviews und in Zusammenarbeit mit Feldarbeitern und Befragten durchgeführt:
- Eine Video- und Tanz-Performance über das Flüchtlingsleben und die Erfahrung der Stadt an verschiedenen Orten in Paris.
- Vier Abende zu den verschiedenen Phasen des Flüchtlingslebens, verbunden mit vier verschiedenen Kunstformen im Red Star Line Museum in Antwerpen,
- Ein Kulturfestival mit viel Raum für kulturelle Ausdrucksformen der verschiedenen Bochumer Gemeinden mit allen möglichen Folgeaktivitäten im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover.
- Ein Theaterstück, das Musik- und Theaterstile zu der Frage kombiniert, aus der Menschen ihr Recht auf Existenz in Turin ableiten.
Die Erfahrungen mit der Erstellung der Präsentationen zeigen, dass die teilweise statischen Bilder über Flüchtlinge und ihre Kulturen in der Praxis nicht existieren. Flüchtlinge sind Menschen, die ihre Wahrnehmung von Kunst und Kultur entwickeln und entscheiden, welche Elemente des neuen kulturellen Umfelds für sie wichtig sind und welche Elemente sie bewahren oder aus ihrer ursprünglichen Kultur transformieren wollen. Das Gleichgewicht zwischen diesen verschiedenen Kulturen und den damit verbundenen Identitäten ist ein Thema, das auch in den Specially Unknown Interviews immer wieder auftritt.
Einige Schlussfolgerungen der Konferenz Oracle von Amsterdam
Auf der Abschlusskonferenz des Projekts Specially Unknown mit dem Titel Oracle of Amsterdam wurden die Themen kulturelle Partizipation und Co-Creation ausführlich diskutiert.
Die Teilnehmer untersuchten die verschiedenen Arten, wie kulturelle Partizipation verstanden und umgesetzt wurde: als Zugang zu den regulären Programmen von Kultureinrichtungen, als Organisation von Veranstaltungen, die die eigene Kunst und Kultur der Flüchtlinge hervorheben und den Flüchtlingen die Möglichkeit geben, Einheimische zu treffen, und als künstlerische Programme, die gemeinsam mit Flüchtlingen wie Kuratoren, Direktoren, Vorstandsmitgliedern und Künstlern entwickelt wurden.
Der letztere wurde als der bevorzugte gewählt. Es hat das größte Potenzial, “sich zu versöhnen” (im Gegensatz zu
“Aufbrechen”) von Gesellschaften”, weil sie Gleichheit auf allen Ebenen und Stufen der Vielfalt mit sich bringt: Personal, Öffentlichkeit und Produktionen der bestehenden kulturellen Institutionen.
Ein Kernelement der Politik der kulturellen Partizipation der Städte sollte die Schaffung von Bedingungen für die Ko-Kreation mit Flüchtlingen sein. Der Zweck und das wünschenswerte Ergebnis der Ko-Kreation ist die Schaffung von gemeinschaftlichem Eigentum”. Und doch waren sich alle einig: Bei der Ko-Kreation geht es mehr um den Prozess als um das Ergebnis.
Allgemeiner Grundsatz, um dies zu erreichen, ist: Schauen Sie nach und konzentrieren Sie sich auf die Themen und Themen, die verschiedene Gruppen gemeinsam haben. Dazu wurden sehr konkrete Ideen angeboten: mehr kulturelle Brücken zwischen den Flüchtlingen der 2. Generation, um Verbindungen zwischen verschiedenen Gruppen herzustellen; Influencer mit Flüchtlingshintergrund in bestehenden kulturellen Institutionen sowie ein “Diversity Officer”, der einen Spiegel halten und Gleichheit und Vielfalt gewährleisten kann.
Basierend auf diesen Analysen und Erfahrungen kommt das Projekt Specially Unbekannt zu den folgenden politischen Empfehlungen an die Europäische Kommission:
- Das Erzählen von Geschichten ist wichtig. Geschichten machen, aber auch zerlegen Gesellschaften und den sozialen Zusammenhalt. Es ist wichtig zu erkennen, dass Geschichten zu Narrativen werden und Narrative zu Richtlinien. Und Politik wird zum öffentlichen Diskurs und zur Politik. Die Europäische Kommission kann eine wichtige Rolle dabei spielen, vergessene und unterbewertete Gruppen dazu anzuregen, ihre Geschichten zu erzählen und dafür zu sorgen, dass sie nicht nur in den Geschichten anderer negativ stereotypisiert werden. Um die Demokratie in den EU-Mitgliedstaaten zu erhalten, sollten die Geschichten von Minderheiten Teil des kulturellen Erbes sein.
- Die mündliche Geschichte kann ein wichtiges Instrument der Ermächtigung sein, eine Plattform, um das Schweigen zu brechen, Empathie zu schaffen, Selbstwertgefühl aufzubauen, bei der Heilung nach traumatisierenden Erfahrungen zu helfen und das Bewusstsein zu schaffen, Teil der lokalen, nationalen und europäischen Gemeinschaft und Geschichte zu sein. Durch das Teilen ihrer Geschichten werden Flüchtlinge zu Vermittlern von Kultur, Traditionen, Erfahrungen und Gefühlen.
- Mündliche Geschichte kann sein
- Ein Ausgangspunkt für zukünftige Projekte zur Ko-Kreation und kulturellen Beteiligung von Flüchtlingen;
- Eine (wissenschaftliche) Quelle, in verschiedenen beruflichen Netzwerken, auf Konferenzen und in der Forschung, um die Ideen und neuen Erzählungen zu verbreiten sowie neue internationale Netzwerke und den Austausch zu schaffen;
- Ein Teil der Bildungspläne und der Didaktik.
- Europäische Städte, mit besonderem Augenmerk auf die Städte mit kolonialer Vergangenheit, spielen eine Rolle:
- Raum für Zuhören, Geschichtenerzählen und Austausch schaffen und die mündliche Geschichte als Werkzeug fördern;
- Schaffung von neuen und Förderung der bestehenden Projekte;
- Zusammenarbeit mit anderen Städten zu diesen Themen (gemeinsame Projekte).
- Die Europäische Kommission hat die Aufgabe, diese Städte durch die Vergabe von inspirierenden Projekten zu ermutigen, sich mit diesen Themen zu befassen. Die Europäische Kommission sollte bei der Entwicklung von Programmen zur Förderung der Oral History, des Geschichtenerzählens und der Mitgestaltung durch Flüchtlinge daran denken:
- Integration ist keine Ko-Kreation. Die Integration ist in der Regel einseitig. Integration könnte Ko-Kreation sein, wenn sie sich auf alle (beide, zwei) Seiten bezieht, wenn beide Seiten integrieren müssten, nicht nur eine;
- Ko-Kreation bedeutet nicht nur, dass sie zusammenarbeitet, sondern dass sie an den Prinzipien der Gleichheit in allem arbeitet, insbesondere bei der Entscheidungsfindung während des gesamten Prozesses;
- Ein Kernelement der Stadtpolitikentwicklung sollte sein: Flüchtlinge zur Teilnahme an Kultur und Gesellschaft zu unterstützen und zu motivieren, ihr Selbstvertrauen und ihre Motivation zur Nutzung ihrer Talente und Kompetenzen aufzubauen.